Dashiell Hammett, 1894 geboren, hatte sich von 1908 bis 1914 mit verschiedensten Jobs durchgeschlagen, ehe er Detektiv bei Pinkerton's wurde und bis etwa 1921 blieb. Zu der Zeit lebte er in San Francisco und begann neben neuerlichen Jobs zu schreiben. Die Veröffentlichungen seiner Geschichten ab 1923 (vornehmlich in Black Mask) ermöglichten ihm allmählich, ganz vom Schreiben zu leben. Berichtigung zu Teil I und II: auch seine ersten beiden Romane erschienen zunächst in Episodenform im Black Mask Magazin. Es folgten drei weitere Kurzgeschichten mit dem namenlosen Detektiv.
Der Malteser Falke (1930)
Dieser, sein dritter Roman machte ihn berühmt und wurde 1941 von John Huston verfilmt. Und hier meine Besprechung des Buches. Mit seinen langen Dialogen kommt der Roman einem Theaterstück nahe.
Der gläserne Schlüssel (1931)
Ned Beaumont leerte sein Seidel und ließ die Vorderbeine seines Stuhls auf den Boden kommen. "Ich hab dir ja gesagt, es hätte keinen Zweck", sagte er. "Mach's halt auf deine Tour. Bleib bei der Ansicht, daß, was für die Fifth Avenue gut genug war, auch überall sonst gut genug ist."
In Madvigs Stimme war etwas von Groll und etwas von Unterwürfigkeit, als er fragte: "Als Politiker bin ich für dich keine sehr imponierende Erscheinung, Ned, was?"
Jetzt wurde Ned Beaumonts Gesicht rot. Er sagte: "Das habe ich nicht gesagt, Paul."
"Aber darauf läuft es hinaus, oder?" beharrte Madvig.
"Nein, aber ich meine, du hast dich diesmal reinlegen lassen. Zuerst läßt du dich von den Henrys beschwatzen, den Senator zu unterstützen. Dabei hattest du grad da die Chance, einen Feind, der schon in der Ecke war, endgültig zu erledigen, aber leider hatte dieser Feind zufällig eine Tochter und eine gesellschaftliche Position und was weiß ich was sonst noch, und darum bist du - "
"Schluß, Ned", knurrte Madvig.
Aus Ned Beaumonts Gesicht wich jeder Ausdruck. Er stand auf und sagte, "Tja, ich muß mich dann auf die Socken machen", und wandte sich zur Tür.
Im Kern geht es um die zerfallende Freundschaft zweier Männer und um eine beginnende Liebe. Doch die Geschichte beginnt mit einem Mord - oder war es ein Unfall? In der kleinen Stadt stehen Wahlen bevor und zwei Interessengruppen konkurrieren um die fette Beute der Ämter und korrupten Geschäfte. Es ist eine Art Rückkehr nach dem Peaceville aus "Rote Ernte", aber auf höherem Niveau. Hammetts Kunstgriff ist es, eine intelligente und integre Gestalt - Ned Beaumont - in eine der beiden Gruppen zu setzen und die Zustände von innen zu schildern.
Der gläserne Schlüssel der Freundschaft ist das Vertrauen, und er zerbricht; zerbricht ebenfalls im Traum der Tochter des Senators, mit der Beaumont in eine ungewisse Zukunft nach New York aufbricht. Sein vierter Roman erzählt auch von Hammetts romantischen Sehnsüchten und seinen Hoffnungen. Er ist nach Hollywood gezogen und lernt dort Lillian Hellman kennen, mit der er bis zu seinem Tode 1961 zusammenbleibt.
(wird fortgesetzt)
Der Malteser Falke (1930)
Dieser, sein dritter Roman machte ihn berühmt und wurde 1941 von John Huston verfilmt. Und hier meine Besprechung des Buches. Mit seinen langen Dialogen kommt der Roman einem Theaterstück nahe.
Der gläserne Schlüssel (1931)
Ned Beaumont leerte sein Seidel und ließ die Vorderbeine seines Stuhls auf den Boden kommen. "Ich hab dir ja gesagt, es hätte keinen Zweck", sagte er. "Mach's halt auf deine Tour. Bleib bei der Ansicht, daß, was für die Fifth Avenue gut genug war, auch überall sonst gut genug ist."
In Madvigs Stimme war etwas von Groll und etwas von Unterwürfigkeit, als er fragte: "Als Politiker bin ich für dich keine sehr imponierende Erscheinung, Ned, was?"
Jetzt wurde Ned Beaumonts Gesicht rot. Er sagte: "Das habe ich nicht gesagt, Paul."
"Aber darauf läuft es hinaus, oder?" beharrte Madvig.
"Nein, aber ich meine, du hast dich diesmal reinlegen lassen. Zuerst läßt du dich von den Henrys beschwatzen, den Senator zu unterstützen. Dabei hattest du grad da die Chance, einen Feind, der schon in der Ecke war, endgültig zu erledigen, aber leider hatte dieser Feind zufällig eine Tochter und eine gesellschaftliche Position und was weiß ich was sonst noch, und darum bist du - "
"Schluß, Ned", knurrte Madvig.
Aus Ned Beaumonts Gesicht wich jeder Ausdruck. Er stand auf und sagte, "Tja, ich muß mich dann auf die Socken machen", und wandte sich zur Tür.
Im Kern geht es um die zerfallende Freundschaft zweier Männer und um eine beginnende Liebe. Doch die Geschichte beginnt mit einem Mord - oder war es ein Unfall? In der kleinen Stadt stehen Wahlen bevor und zwei Interessengruppen konkurrieren um die fette Beute der Ämter und korrupten Geschäfte. Es ist eine Art Rückkehr nach dem Peaceville aus "Rote Ernte", aber auf höherem Niveau. Hammetts Kunstgriff ist es, eine intelligente und integre Gestalt - Ned Beaumont - in eine der beiden Gruppen zu setzen und die Zustände von innen zu schildern.
Der gläserne Schlüssel der Freundschaft ist das Vertrauen, und er zerbricht; zerbricht ebenfalls im Traum der Tochter des Senators, mit der Beaumont in eine ungewisse Zukunft nach New York aufbricht. Sein vierter Roman erzählt auch von Hammetts romantischen Sehnsüchten und seinen Hoffnungen. Er ist nach Hollywood gezogen und lernt dort Lillian Hellman kennen, mit der er bis zu seinem Tode 1961 zusammenbleibt.
(wird fortgesetzt)
Dicki - am So, 15. August 2004, 21:35 - Rubrik: Musik und so weiter