nannte Edda Seippel ihren (Film)Sohn Walter. Wann war das? 1980 in R.s erster Wohnung, wo H. zwischen den Jahren übernachtete? Wir hatten uns getroffen, um über Musik und so weiter zu reden, und H. beschwor uns aufgeregt, wir müßten unbedingt "Tadellöser&Wolff" gucken, um viertel nach Acht oder um Neun, ich weiß die Zeit nicht mehr, den Sender nicht (ARD? ZDF?) und nicht die Worte, die H. gebrauchte. Eher widerwillig fügten R. und ich uns diesem Wunsch, aber dann waren wir sofort im Geschehen drin, in dieser filmischen Bearbeitung von Walter Kempowskis Familiengeschichte, die auch eine Chronik des (Rostocker) Bürgertums ist (Eberhard Fechner ist nicht nur für dieses Filmwerk unsterblich).
Dann ging ich los, dieses Buch, diese Bücher mußte ich lesen. - Gelesen habe ich heute zwei Nachrufe auf den am Freitag verstorbenen Kempowski. Spät fand er Anerkennung, und genannt werden nun immer die Familienchronik, seine Collage "Echolot" und die drei veröffentlichten Tagebücher, hervorgehoben wird sein immerwährendes Bestreben, Erinnerung(en) zu bewahren. Zu kurz kommt dabei, daß er auch einige Romane veröffentlicht hat, in die er manches Zeitgeschehen in Form von Beobachtungen hat einfließen lassen, zum Beispiel "Mark und Bein", das ich nun endlich einmal komplett durchlesen muß. Große Literatur? Nebenwerk? Das ist mir sowas von egal. Allein der hübsche Einfall, von den "Demonstranten in ihrer Demonstrantenkleidung" zu sprechen, macht mir das Buch lieb - und dessen Autor, wenn ich ihn nicht schon lieb hätte.
Heute vormittag ging ich in einen großen Buchladen der Innenstadt; ich hatte die vage Hoffnung, das vor einiger Zeit neuaufgelegte "Im Block" zu finden, in dem Kempowski seine Zeit im Bautzener Gefängnis (1948 bis 1956) literarisch verarbeitet hat, sein erstes Buch, aber der Buchhandel wird wohl erst nächste Woche ein Kempowski-Eckchen einrichten, um posthum vom Publikumsinteresse zu profitieren. Gute, interessante Bücher führt man heute nur noch, wenn sie schnell verkauft werden können; als Feigenblatt hat man eine Klassikerabteilung.
Im Sinne der Bildung rechne ich Kempowski zu den Klassikern: er gehört in die Schulbücher für den Deutschunterricht. Nicht zuletzt sind seine Bücher lebendiges Zeugnis deutscher Vergangenheit. Und in einem Deutsch geschrieben, das Tadellöser&Wolff ist. Wie viele Gegenwartsautoren sind dagegen Miesnitzdörfer&Jensen!
Dann ging ich los, dieses Buch, diese Bücher mußte ich lesen. - Gelesen habe ich heute zwei Nachrufe auf den am Freitag verstorbenen Kempowski. Spät fand er Anerkennung, und genannt werden nun immer die Familienchronik, seine Collage "Echolot" und die drei veröffentlichten Tagebücher, hervorgehoben wird sein immerwährendes Bestreben, Erinnerung(en) zu bewahren. Zu kurz kommt dabei, daß er auch einige Romane veröffentlicht hat, in die er manches Zeitgeschehen in Form von Beobachtungen hat einfließen lassen, zum Beispiel "Mark und Bein", das ich nun endlich einmal komplett durchlesen muß. Große Literatur? Nebenwerk? Das ist mir sowas von egal. Allein der hübsche Einfall, von den "Demonstranten in ihrer Demonstrantenkleidung" zu sprechen, macht mir das Buch lieb - und dessen Autor, wenn ich ihn nicht schon lieb hätte.
Heute vormittag ging ich in einen großen Buchladen der Innenstadt; ich hatte die vage Hoffnung, das vor einiger Zeit neuaufgelegte "Im Block" zu finden, in dem Kempowski seine Zeit im Bautzener Gefängnis (1948 bis 1956) literarisch verarbeitet hat, sein erstes Buch, aber der Buchhandel wird wohl erst nächste Woche ein Kempowski-Eckchen einrichten, um posthum vom Publikumsinteresse zu profitieren. Gute, interessante Bücher führt man heute nur noch, wenn sie schnell verkauft werden können; als Feigenblatt hat man eine Klassikerabteilung.
Im Sinne der Bildung rechne ich Kempowski zu den Klassikern: er gehört in die Schulbücher für den Deutschunterricht. Nicht zuletzt sind seine Bücher lebendiges Zeugnis deutscher Vergangenheit. Und in einem Deutsch geschrieben, das Tadellöser&Wolff ist. Wie viele Gegenwartsautoren sind dagegen Miesnitzdörfer&Jensen!
Dicki - am Sa, 06. Oktober 2007, 22:20 - Rubrik: Musik und so weiter